Montag, 5. November 2012

Psychomotorik Praxisbuch "Rollbrett, Pedalo + Co."

Es gibt eine Menge Fachbücher, die sich mit dem Thema Psychomotorik befassen. Wir möchten uns heute mit einem ganz speziellen Psychomotorik-Buch befasst.

Das Praxisbuch "Rollbrett, Pedalo und Co. - Bewegungsspiele mit Materialien aus Psychomotorik, Sport und Freizeit" von Helmut Köckenberger enthält wertvolle Ideen und Anregungen für die eigene psychomotorische Arbeit.

Psychomotorik_buch
(Bild von Wilhelmine Wulff / pixelio.de)

Der Autor stellt in seinem Buch viele verschiedene Materialien vor, von Kleinmaterialien (Seile, Bälle) und Psychomotorikmaterialien (Schwungtuch, Rollbrett) bis hin zu Großgeräten, zum Beispiel Turnbänken oder Weichbodenmatten.

Zu jedem beschriebenen Material gibt es eine Reihe von Psychomotorik Übungen und Spielen, die jeweils verschiedene Förderungsschwerpunkte besitzen.

Eine ausführliche Beschreibung dieses Buches finden interessierte Leser in meiner Buchbeschreibung: Psychomotorik Praxisbuch "Rollbrett, Pedalo + Co.".

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Psychomotorik in der Natur

Psychomotorikstunden finden meist in Bewegungsräume oder Turnhallen statt. Besondere sinnliche Erfahrungen machen Kinder in der Natur, daher ist es auch möglich Psychomotorik im Freien anzubieten.

In der Natur wird die visuelle, auditive und taktile Wahrnehmung angeregt. Wenn Kinder sich in der Natur bewegen, dann spüren sie verschiedene Bodenbeläge und Unebenheiten unter ihren Füßen.

Neben der Sinneswahrnehmung werden Motorik, Gleichgewicht und Koordination gezielt gefördert.

Ein Übungsbeispiel für Psychomotorik in der Natur:

Die Kinder stehen hinter einander in einer Reihe und halten sich mit einer Hand an einem Seil fest. Die Augen haben die Kinder geschlossen.

Die Psychomotorik-Leiterin steuert die Kinder über unebenes Gelände, indem sie das Seil ganz vorne festhält und die Richtung vorgibt.

Die Kinder müssen sich bei dieser Übung gut konzentrieren und die taktile Wahrnehmung wird gefördert.

Weitere Beispiele für Psychomotorik Übungen in der Natur finden Sie auf meiner Webseite Psychomotorik und Spiele.

Donnerstag, 13. September 2012

Welche Psychomotorik Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?

Um sich auf dem Gebiet der Psychomotorik ausbilden zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und bundesweite Angebote.

Diese können sein:

  • Psychomotorik Aus- und Weiterbildung
  • Psychomotorik Studium
  • Psychomotorik Fortbildung

Eine Zusatzausbildung in Psychomotorik dauert meist ein bis zwei Jahre und verläuft häufig berufsbegleitend. Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und den Titel "Psychomotoriker/in".

Bei einer Psychomotorik Fortbildung werden über mehrere Stunden Grundlagen und Wissen zu bestimmten Themen vermittelt. Es werden auch Fortbildungen für Einrichtungen angeboten, so genannte Inhouse Fortbildungen.

Einige Universitäten und Fachhochschulen bieten Studiengänge an, die sich mit dem Thema Psychomotorik beschäftigen. An der Universität Marburg kann man Motologie studieren, weitere Studienangebote gibt es in den Bereichen Sozial- und Heilpädagogik oder Sportwissenschaften.

Ausführliche Erläuterungen rund um das Thema Psychomotorik Ausbildung finden Interessierte auf unserer Webseite www.psychomotorikundspiele.de.

Sonntag, 8. Juli 2012

Psychomotorik Studium - Studienbegleitende Angebote

Während eines Sozialpädagogik-Studiums kann die Möglichkeit bestehen eine studienbegleitende Zusatzqualifikation zu absolvieren. Das bedeutet man studiert beispielsweise Soziale Arbeit und kann sich gleichzeitig auf dem psychomotorischen Arbeitsgebiet zusätzlich weiter qualifizieren.

Die Hochschule Darmstadt bietet diese Möglichkeit. An ihr kann man das Wahlfach "Psychomotorik und Sport in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern" neben dem Hauptstudiengang Sozialpädagogik studieren.

Über drei Jahre lang kann man an der HDA diese Psychomotorik Zusatzqualifikationen abschließen. Die Lerninhalte werden in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praxiserfahrungen, Selbststudium und Supervision gelehrt.

Auch ein Blick über den Tellerrand hinaus wird geboten, beispielsweise werden neben den Grundlagen der Psychomotorik auch Neuropsychologische Grundlagen und Bewegungspädagogik gelehrt.

Der Artikel "Psychomotorik Studium - wo und wie ist dies möglich?" ist ein sehr guter Ausgangspunkt, um mehr über die Möglichkeit eines Psychomotorik Studiums zu erfahren.

Donnerstag, 28. Juni 2012

Bereiche der kindlichen Entwicklung durch Psychomotorik fördern

Psychomotorik beeinflusst die kindliche Entwicklung sehr positiv. Es werden gezielt spezielle Bereiche gefördert.

An erster Stelle steht die Förderung der Motorik, was sich aus dem Begriff Psychomotorik leicht ableiten lässt. Dabei unterscheidet man die Grob- und Feinmotorik.

Weiterhin fördert die Psychomotorik die Gebiete Koordination und Gleichgewicht und über Übungen und Spiele in der Psychomotorik wird die Wahrnehmung angeregt.

Die Psychomotorikstunden finden in Kleingruppen statt, die Kinder lernen auf diese Art und Weise den richtigen Umgang miteinander (Förderung des Sozialverhaltens). Es gibt verschiedene Übungen zur Anregung einzelner Entwicklungsbereiche.

Beispiele hierzu findet man auf www.PsychomotorikundSpiele.de!

Sonntag, 24. Juni 2012

Freude und Förderung durch Tiere

Eine Kollegin brachte neulich ihre vier Wüstenrennmäuse mit in den Kindergarten, um sie den Kindern zu zeigen. Die Kinder waren ganz aufgeregt, als sie endlich zu den Mäusen durften. Sie haben die Tiere freudestrahlend betrachtet und durften sie füttern.

Kinder_foerdern_maus

(Bild von Enrico Kahnt  / pixelio.de)

Außerdem haben die Kinder dabei erzählt, was die Mäuse gerade machen. Die Kinder, die die Mäuse betrachtet haben, waren zwischen zwei und drei Jahren alt. Die Tiere haben bei den Kindern ein Strahlen in das Gesicht gezaubert und die Kinder waren fasziniert von den Tieren.

Gerade für kleine Kinder ist dieser Umgang mit den Tieren gleichzeitig Sprachförderung. Sie lernen einige neue Begriffe, die sie vorher nicht kannten und haben einen direkten praktischen Bezug dazu.

Tiere bereiten Kindern nicht nur Freude, sondern können sie in bestimmten Gebieten auch fördern und ihnen dabei helfen ihre Umwelt besser wahrzunehmen.

Montag, 18. Juni 2012

Psychomotorik Materialvielfalt

In der Psychomotorik werden vielfältige Materialien verwendet. Psychomotorische Materialien (zum Beispiel Rollbretter oder Schwungtuch) werden mit Großgeräten (Weichbodenmatte oder Sprossenwand) sowie Kleinmaterialien (Seile oder Tücher) kombiniert.

Psychomotorik_materialien
(Bild von Rainer Sturm  / pixelio.de)

Die Kinder setzen die Materialien verschiedenartig ein. Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und geben den Materialien zum Teil eine neue Bedeutung.

Kinder nutzen die Materialien zum Bauen, Transportieren und Fortbewegen, Klettern, Springen, Rutschen und Rollen. Großgeräte werden meist in Bewegungs-Parcours (beispielsweise Hengstenberg Bewegungs-Baustelle) eingesetzt.

Die Kleinmaterialien verwenden die Kinder sehr gerne im Freien Spiel. Auch mit den speziellen psychomotorischen Materialien lassen sich interessante Übungen und Spiele gestalten.