Donnerstag, 28. Juni 2012

Bereiche der kindlichen Entwicklung durch Psychomotorik fördern

Psychomotorik beeinflusst die kindliche Entwicklung sehr positiv. Es werden gezielt spezielle Bereiche gefördert.

An erster Stelle steht die Förderung der Motorik, was sich aus dem Begriff Psychomotorik leicht ableiten lässt. Dabei unterscheidet man die Grob- und Feinmotorik.

Weiterhin fördert die Psychomotorik die Gebiete Koordination und Gleichgewicht und über Übungen und Spiele in der Psychomotorik wird die Wahrnehmung angeregt.

Die Psychomotorikstunden finden in Kleingruppen statt, die Kinder lernen auf diese Art und Weise den richtigen Umgang miteinander (Förderung des Sozialverhaltens). Es gibt verschiedene Übungen zur Anregung einzelner Entwicklungsbereiche.

Beispiele hierzu findet man auf www.PsychomotorikundSpiele.de!

Sonntag, 24. Juni 2012

Freude und Förderung durch Tiere

Eine Kollegin brachte neulich ihre vier Wüstenrennmäuse mit in den Kindergarten, um sie den Kindern zu zeigen. Die Kinder waren ganz aufgeregt, als sie endlich zu den Mäusen durften. Sie haben die Tiere freudestrahlend betrachtet und durften sie füttern.

Kinder_foerdern_maus

(Bild von Enrico Kahnt  / pixelio.de)

Außerdem haben die Kinder dabei erzählt, was die Mäuse gerade machen. Die Kinder, die die Mäuse betrachtet haben, waren zwischen zwei und drei Jahren alt. Die Tiere haben bei den Kindern ein Strahlen in das Gesicht gezaubert und die Kinder waren fasziniert von den Tieren.

Gerade für kleine Kinder ist dieser Umgang mit den Tieren gleichzeitig Sprachförderung. Sie lernen einige neue Begriffe, die sie vorher nicht kannten und haben einen direkten praktischen Bezug dazu.

Tiere bereiten Kindern nicht nur Freude, sondern können sie in bestimmten Gebieten auch fördern und ihnen dabei helfen ihre Umwelt besser wahrzunehmen.

Montag, 18. Juni 2012

Psychomotorik Materialvielfalt

In der Psychomotorik werden vielfältige Materialien verwendet. Psychomotorische Materialien (zum Beispiel Rollbretter oder Schwungtuch) werden mit Großgeräten (Weichbodenmatte oder Sprossenwand) sowie Kleinmaterialien (Seile oder Tücher) kombiniert.

Psychomotorik_materialien
(Bild von Rainer Sturm  / pixelio.de)

Die Kinder setzen die Materialien verschiedenartig ein. Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und geben den Materialien zum Teil eine neue Bedeutung.

Kinder nutzen die Materialien zum Bauen, Transportieren und Fortbewegen, Klettern, Springen, Rutschen und Rollen. Großgeräte werden meist in Bewegungs-Parcours (beispielsweise Hengstenberg Bewegungs-Baustelle) eingesetzt.

Die Kleinmaterialien verwenden die Kinder sehr gerne im Freien Spiel. Auch mit den speziellen psychomotorischen Materialien lassen sich interessante Übungen und Spiele gestalten.

Samstag, 16. Juni 2012

Bewegungsspiele in der Psychomotorik

Bewegungsspiele eignen sich besonders für den Beginn einer Psychomotorikstunde. Die Kinder haben sehr viel Energie und während der Bewegungsspiele können Sie Toben und Rennen.

Ein sehr beliebtes Bewegungsspiel der Kinder nennt sich "Feuer, Wasser, Sturm". Die Kinder bewegen sich dabei durch den Raum. Wird einer der drei Begriffe gerufen, führen die Kinder jeweils zugehörige Bewegungen aus. Bei Feuer zum Beispiel auf den Boden legen.

Tipp

Ein Tambourin lässt sich in dieses Spiel gut einbinden. Die Psychomotorikanleiterin klopft Rhythmen und verschiedene Tempostufen in unterschiedlichen Lautstärken. Die Kinder bewegen sich dementsprechend dazu.

Wird das Klopfen gestoppt, dann wird entweder Feuer, Wasser oder Sturm gerufen.

Spaß macht es den Kindern auch, wenn jeder einmal trommeln (Förderung der Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination) und einen Begriff rufen darf, welchen die anderen Kinder dann ausüben.

Mehr Infos über viele andere Bewegungsspiele und Spielideen findet ihr auf meiner Psychomotorik-Webseite.

Mittwoch, 13. Juni 2012

Übungen mit Kleinmaterialien

In Psychomotorikstunden kann das Kind viele verschiedene Materialien ausprobieren. Kleinmaterialien sind bei den Kindern sehr beliebt und werden vielfältig im Freien Spiel eingesetzt.

Die Kinder lassen ihrer Phantasie freien Lauf und geben den Materialien oftmals eine neue Bedeutung, vor allem im Rollenspiel. Seile werden als Pferdeleinen eingesetzt oder Sandsäckchen als Schätze vergraben.

Mit Kleinmaterialien lassen sich ebenfalls tolle Psychomotorik-Übungen gestalten. Sandsäckchen kann man auf einem Rollbrett fahrend vom Boden fischen. Die Sandsäckchen werden im Raum verteilt und die Kinder sammeln diese ein, indem sie sich auf ihrem Rollbrett durch den Raum bewegen.

Sehr interessante Übungen mit Seilen findet man hier. Seile lassen sich vielseitig einsetzen, es gibt eine ganze Menge Übungen dazu.

Auch Übungen mit Bällen sind bei den Kindern beliebt. Die Übungen fördern gezielt die Motorik, Wahrnehmung und Koordination der Kinder.

Montag, 11. Juni 2012

Psychomotorische Bewegungsangebote für Kinder

Kinder haben einen sehr starken Drang nach Bewegung. Es ist sehr wichtig Kindern Raum und Zeit zum Bewegen zu schaffen.

In der Psychomotorik kann man den Kindern gezielte und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten anbieten, die zudem die kindliche Entwicklung in den Bereichen Motorik, Koordination, Sozialverhalten und Gleichgewicht fördern.

Die Bewegungsangebote werden in der Psychomotorik auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und finden in Form von Bewegungs- oder Themenbezogenen Spielen, Freiem Spiel oder Entspannungsübungen statt.

Sonntag, 10. Juni 2012

Article: Sprachförderung im Kindergarten - Zu Hause fortsetzen

Bewegung und Sprache sind eng miteinander verbunden. Ein sehr interessanter Artikel über dieses Thema findet Ihr auf Familie-und-Tipps.de, hier ein kurzer Ausschnitt des Artikels:

"Eine der elementarsten Bildungsaufgaben einer Kita ist die Sprachförderung der Kinder. Denn Sprache ist eine Kernkompetenz, die für das weitere Lernen und den Bildungsweg der Kinder
entscheidend ist. 

Dabei spielt nicht nur die Sprachentwicklung eine wichtige Rolle, sondern auch das Sprachverständnis. Speziell darauf geschult schaffen es die Erzieher, Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren während des normalen Tagesablaufs Sprache zu vermitteln, Verständigung zu fördern und Wortschatz zu erweitern." 

Sprachförderung im Kindergarten - Zu Hause fortsetzen
http://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Erziehung/Sprachentwicklung/Sprachfoerderung-Kindergarten.html

Größter Motorikpark Europas in Gamlitz eröffnet

Eine tolle Info für alle Psychomotorik-Begeisterte. In Österreich wurde jetzt ein riesiger Motorikpark eröffnet. Wer in der Umgebung wohnt oder dort Urlaub macht, sollte die Gelegenheit nutzen und einmal einen Abstecher in den neuen Park unternehmen.

Es wird sich bestimmt lohnen! Mehr Infos unter der Motorikpark Webseite

Der rund um die Gamlitzer Landschaftsteiche errichtete Motorikpark ist mit seinen 30 Stationen und nahezu 100 Übungselementen der größte seiner Art in ganz Europa.

Nirgendwo sonst lässt sich Koordination und Motorik besser trainieren als hier. Einige der Highlights sind:

  1. 30 Stationen für bestes Konditions-, Koordinations und Motorik-Training
  2. zu jeder Zeit frei und kostenlos benutzbar
  3. Fitnesstraining in seiner schönsten Form

 

Donnerstag, 7. Juni 2012

Ziele der Psychomotorik

Psychomotorik ist ein spannendes Arbeitsfeld, welches bestimmte Ziele verfolgt.

Das psychomotorische Turnen stärkt bei den Kindern das Selbstvertrauen, außerdem festigt das Kind seine Persönlichkeit durch vielfältige Bewegungserlebnisse.

Die Übungen und Spiele sind so angelegt, dass zielgerichtet die Bereiche der kindlichen Entwicklung, wie Motorik, Wahrnehmung oder Sozialverhalten gefördert werden können. Die Kinder machen in den Psychomotorikstunden unterschiedliche Körper-, Material- und Sozialerfahrungen.

Körpererfahrungen sind eng an Sinneswahrnehmungen gekoppelt, die Kinder lernen ihren Körper auf bestimmte Weise wahrzunehmen.

Mithilfe von unterschiedlichen Materialien lernen Kinder die räumliche und dingliche Welt besser kennen und sie knüpfen in Psychomotorikstunden Kontakte zu anderen Kindern.

Montag, 4. Juni 2012

Psychomotorische Schwungtuch-Übungen

In der Psychomotorik gibt es viele unterschiedliche Übungen und Spiele mit verschiedenen Materialien. Das Schwungtuch wird in den Psychomotorikstunden sehr gerne von den Kindern genutzt, im freien Spiel oder themenbezogenen Spielen.

Es gibt eine ganze Reihe von Schwungtuch-Übungen, die verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung fördern. Das Schwingen des Schwungtuchs, vor allem wenn Bälle darauf bewegt werden, fördert die Koordination der Kinder.

Außerdem regen Psychomotorik-Übungen mit dem Schwungtuch die Sinneswahrnehmung an, beispielsweise wenn sie auf dem Boden liegen und das Schwungtuch über ihnen auf und ab bewegt wird.

Möchten Sie mehr über dieses Thema und viele weitere Themen der Psychomotorik erfahren, dann schauen Sie doch einmal auf www.psychomotorikundspiele.de vorbei.